Ein Eiderblick


Foto: Kohlus, Früher Abend im Januar 1998

In einer Landschaft, die fast so flach wie das Meer ist, fließt der Strom der Eider in großer Breite vom Land zum Meer. Der fast stetige zumindest leichte Westwind hält meist auch die Geräusche des Verkehrs über die Brücke auf der B5 fern. 
Das alte Stadtzentrum von Tönning grenzt an diesen Fluß. Von dort läßt sich nach wenigen Metern der Rand zur Landschaft erreichen und die Weite und Ruhe der Landschaft genießen. 

Die Brücke im Hintergrund

hat das Leben in Tönning und Eiderstedt verändert. Als Teil der Strassenführung der B5 wurde 1972 fertig gestellt. Etwa 10 km seewärts entstand wenige Jahre danach eine zweite Eiderquerung durch das Eidersperrwerk. Nach Jahrhunderten der Trennung der sehr unterschiedlichen Landesteile Dithmarschen und Nordfriesland kamen so die beiden Westküstenkreise einander viel näher.

Nordfriesland hat eine viele Jahrhunderte zurück reichende eigene Geschichte mit wiederum sehr unterschiedlicher Prägung auf den Halligen, den großen Geestinseln, dem Festland und in Eiderstedt. Bis wenige Jahre vor dem Brückenbau war Tönning die Kreisstadt Eiderstedts, einer Landschaft mit bis heute erkennbaren Eigenheiten.

Dithmarschen, das hier auf der anderen Seite der Eider zu sehen ist, wurde mit Beginn des 16. Jahrhundert für fast 60 Jahre eine freie Republik. Keine Republik im heutigen Sinn, denn nur Besitzende hatten Rechte und die Macht lag vor allem bei einigen reichen Familien.

Die Eider war und blieb immer wieder ein Grenzfluß, damals bekämpften die Eiderstedt mit den Dänen die Republik. Auch nachdem Dithmarschen Fürstenlehen wurde, blieb sie immer wieder eine kriegerische Grenze. Eiderstedt unterlag dem häufigen Wechselte der Herrschaft durch die Dänenen und der durch deutsche Fürstenhäuser. Erst im 19. Jh. wurden Eiderstedt und Dithmarschen zusammen Teile Preußens.

Handel und Verkehr gab es doch, Mitte des 19. Jh. betrieb die Mutter des später berühmtesten Naturforschers Australiens in Tönning eine Fährlinie vom dänischen Tönning nach Dithmarschen. Später sollte hier gar die Marschenbahn per Fähre ihren Weg nach Norden fortsetzen. Die Reste des letzten Fähranlegers ragten, wie auf dem Bild zu sehen, bis vor wenigen Jahren noch aus dem Watt. Aber als die Brücke gebaut wurde, war die Fährlinie schon lange aufgegeben.

So waren es vor dem Brückenschlag aus Tönning über 50 km zur Dithmarscher Kreisstadt Heide, von St. Peter Ording im Westen Eiderstedts dorthin gar über 70 km. Mit dem Bau der Brücke steht Tönning nun in der Mitte zwischen den beiden Kreisstädten Husum und Heide, in dem dünn besiedelten Land selbst mit bemerkenswerten Angeboten und einer Infrastruktur oft viel größerer Städte. Ebenso nah ist der Weg zur bekannt gewordenen Urlaubsgemeinde St. Peter Ording mit dem breitesten Nordseestrand des Festlandes und kaum weiter nach Büsum mit seinen gern genutzten Angeboten. 

Die alte Kutterstadt bewahrte sich etwas des eigenen Charmes und wurde zum Ausgangspunkt für Gäste, die nicht nur Strand, Einsamkeit, Unterhaltung oder Inselheimat suchten, sondern zu beiden Seiten der Eider in die unterschiedlichen Regionen Ausflüge unternehmen wollen.

Seit Jahrhunderten undenkbar, gibt es heute Menschen aus Dithmarschen, die in täglichem Wechsel ihrer Arbeit in Eiderstedt nachgehen und auch umgekehrt. Die Einrichtung des Landesamtes für den Nationalpark Wattenmeer in Tönning war die erste Anerkennung des Standortes als nord-südlicher Mittelpunkt an der Wattenmeerküste. 

Nun, die Freude über die Brücke war nach dem Bau nicht ungebrochen. Auf beiden Seiten waren sich die Bewohner sicher, daß Einbrüche und Untaten hier ihren Kern fanden. An die gravierenste Folge dachte wohl keiner. Eiderstedt einst nur mit Umwegen erreichbar, wurde zum schnellen Tagesausflug von der Metropole Hamburg. Vollgestopft mit billiger Supermarkware wird am Gutwettertag in das noch immer eigene Eiderstedt gefahren. Die lehrgegessenen Reste, die weggeschmißenen Utensilien des Freizeitspaß haben das Müllaufkommen pro Einwohner in Eiderstedt auf rechtes Stadtniveau gebracht.